We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Nicht nur das Wasser, das wir vor uns sehen, wenn wir es benutzen, ist alles, was wir verbrauchen. Das meiste Wasser, das wir verbrauchen, steckt in den Produkten und Dienstleistungen, die wir täglich nutzen. Die Maßnahmen, die wir ergreifen, um dies durch die indirekte Nutzung zu erreichen, werden einen großen Einfluss auf unsere Einsparungen haben.
Der Wasserfußabdruck (HH) ist ein Indikator für das gesamte Wasser, das wir in unserem täglichen Leben verbrauchen. unsere Lebensmittel in industriellen Prozessen und bei der Energieerzeugung zu produzieren sowie das, was wir durch dieselben Prozesse verschmutzen und kontaminieren.
Mit diesem Indikator können wir den Betrag ermitteln, den eine Person, eine Verbrauchergruppe, eine Region, ein Land oder die gesamte Menschheit verwendet.
Der HH betrachtet den Ort, von dem das Wasser kommt, und klassifiziert es auf dieser Grundlage in drei Arten oder Farben: blau, grün und grau:
Blaues Wasser
Es bezieht sich auf das, was in Oberflächengewässern (Flüssen, Seen, Flussmündungen usw.) und im Untergrund gefunden wird; das heißt, die oberflächliche und unterirdische Gewinnung eines bestimmten Beckens.
Das heißt, wenn es nach seiner Verwendung intakt an den Ort zurückkehrt, von dem es innerhalb kurzer Zeit entnommen wurde, wird es nicht als HH berücksichtigt.
Grünes Wasser
Es ist das im Boden als Feuchtigkeit gespeicherte Regenwasser. Insbesondere die Verwendung von Regenwasser, das während der Evapotranspiration des Bodens verwendet wird, der in der Land- und Forstwirtschaft verwendet wird.
Graues Wasser
Es ist das gesamte Wasser, das während eines Prozesses kontaminiert ist. Dies ist jedoch kein Indikator für die Menge an kontaminiertem Wasser, sondern für die Menge an Frischwasser, die erforderlich ist, um die Belastung durch Kontaminanten aufzunehmen, angesichts der bekannten natürlichen Konzentrationen dieser und der geltenden örtlichen Wasserqualitätsstandards.
Die Summe des grünen, blauen und grauen Wassers, das ein Produkt oder eine Dienstleistung während des gesamten Produktionsprozesses benötigt, ist der Wasserfußabdruck.
Beispiele:
Ein Baumwollhemd
Der Wassergehalt eines Baumwollhemdes ergibt sich aus der Zugabe des für das Pflanzenwachstum verwendeten Wassers und des Wassers, das aus der industriellen Verarbeitung von Baumwollsamen stammt, aus denen der Stoff gewonnen wird.
Um 1 Kilo Baumwolltuch zu erhalten, werden 10.800 Liter Wasser benötigt. Von dieser Menge stellen 45% das von der Baumwollpflanze verbrauchte Bewässerungswasser dar; 41% sind Regenwasser, das während der Vegetationsperiode vom Erntefeld verdunstet; und 14% ist das Wasser, das erforderlich ist, um das Restwasser zu verdünnen, das bei der Verwendung von Düngemitteln auf dem Feld und chemischen Substanzen in der Textilindustrie anfällt: Zum Bleichen des Gewebes und für etwa 30.000 Liter Wasser pro Tonne Baumwolle werden benötigt Stofffärben 140 Tausend Liter pro Tonne. So hat ein Baumwollhemd mit einem Gewicht von ca. 250 Gramm einen Wasserfußabdruck von 2.700 Litern.
Denim
Jeanshosen bestehen aus gekämmter oder kardierter Baumwolle, die aus Baumwollfasern gewonnen wird, die aus Baumwollsamen stammen. Bevor das endgültige Baumwolltextil in die Hände eines Verbrauchers gelangt, durchläuft es eine Reihe von Prozessen und Zwischenprodukten. Der durchschnittliche Wasserfußabdruck der bedruckten Baumwolle einer Jeans mit einem Gewicht von 1 Kilogramm beträgt 11.000 Liter.
Zucker
Um 1 kg raffinierten Zucker aus Zuckerrohr zu gewinnen, werden rund 1.500 Liter Wasser benötigt. Zuckerrohr verbraucht jährlich rund 220 Milliarden Kubikmeter Wasser, was 3,4% des weltweiten Wasserverbrauchs für die landwirtschaftliche Produktion entspricht. Zuckerrübenzucker benötigt weniger Wasser pro kg.
Schokolade
Der Wasserfußabdruck von reiner Schokolade beträgt 2.400 Liter für einen 100-Gramm-Riegel (Weltdurchschnitt). Zusammensetzung der dunklen Schokolade: 40% Kakaomasse (HH von 33.260 Litern / kg); 20% Kakaobutter (HH von 50.730 Litern / kg) 40% Zucker (HH 1.526 Liter / kg). Wir können also 40% von 33.260 + 20% von 50.730 + 40% von 1526 = 24.060 Liter / kg = 2.400 Liter für einen 100-Gramm-Schokoriegel berechnen. Der Wasser-Fußabdruck von Milchpulver ist etwas höher als bei dunkler Schokolade, wenn Der Gesamtkakaogehalt ist gleich (ca. 2.500 Liter für einen 100-Gramm-Schokoriegel). Am wichtigsten für die HH von Schokolade ist der Pasten- und Kakaobuttergehalt.
Kaffee
Die Herstellung von 1 kg geröstetem Kaffee kostet etwa 21.000 Liter Wasser. Für eine normale Tasse Kaffee werden 7 Gramm gerösteter Kaffee benötigt, sodass eine Tasse Kaffee 140 Liter Wasser kostet. Unter der Annahme, dass eine normale Tasse Kaffee 125 ml enthält, benötigen wir mehr als 1.100 Tropfen Wasser, um einen Tropfen Kaffee zu produzieren. Das Trinken von Tee anstelle von Kaffee würde viel Wasser sparen. Für eine normale 250-ml-Tasse Tee werden 30 Liter Wasser benötigt.
Fleisch (Rindfleisch)
Der HH einer Kuh (für die Fleischproduktion) beträgt 3.100.000 Liter. In einem industriellen Fleischproduktionssystem dauert es durchschnittlich drei Jahre, bis das Tier geschlachtet wird, um etwa 200 kg Fleisch ohne Knochen zu produzieren.
Das Tier verbraucht etwa 1.300 kg Getreide (Weizen, Hafer, Gerste, Mais, Erbsen, Sojabohnenmehl und andere kleine Körner), 7.200 kg Futter (Weiden, trockenes Heu, Silage und andere), 24 m³ Wasser für Getränk und 7 m³ Wasser zur Wartung. Dies bedeutet, dass wir für die Herstellung eines Kilogramms Rindfleisch ohne Knochen etwa 6,5 kg Getreide, 36 kg Futter und 155 Liter Wasser verwenden (nur zum Verzehr und zur Wartung. Die Herstellung der Körner, die allein als Lebensmittel benötigt werden, erfordert 15.300 Liter Wasser im Durchschnitt.
Butter
Der weltweite durchschnittliche Wasserfußabdruck von Vollkuhmilch beträgt 940 Liter pro kg. Etwa 28% dieser Menge entfallen auf Butter aus Vollmilch und die restlichen 72% auf Magermilch. Ein Kilogramm Vollmilch ergibt etwa 50 Gramm Butter, sodass der Wasserfußabdruck von Butter 5.550 Liter pro kg beträgt.
Käse
Der weltweite durchschnittliche Wasserfußabdruck von Vollkuhmilch beträgt 940 Liter pro kg. Etwa 50% dieser Menge fließen in frischen, nicht fermentierten Käse, der aus Vollmilch und die restlichen 50% aus Molke gewonnen wird. Ein Kilogramm Vollmilch ergibt ungefähr 95 Gramm Käse, so dass der Wasserfußabdruck von Käse 5.060 Liter / kg beträgt.
Hier sind andere Beispiele:
- 1 Kartoffel (100 g): 25 Liter
- 1 Apfel (100 g): 70 Liter
- 1 Tomate (70 g): 13 Liter
- 1 Orange (100 g): 50 Liter
- 1 Scheibe Brot (30 g): 40 Liter
- 1 Scheibe Brot (30 g) mit Käse (10 g): 90 Liter
- 1 Ei (40 g): 135 Liter
- 1 Beutel Kartoffelchips (200 g): 185 Liter
- 1 Hamburger (150 g): 2.400 Liter
- 1 Glas Bier (250 ml): 75 Liter
- 1 Glas Milch (200 ml): 200 Liter
- 1 Tasse Tee (250 ml): 35 Liter
- 1 Glas Wein (125 ml): 120 Liter
- 1 Glas Apfelsaft (200 ml): 190 Liter
- 1 Glas Orangensaft (200 ml): 170 Liter
- 1 Paar Schuhe (Rinderhaut): 8 Tausend Liter
- 1 Blatt A4-Papier (80 g / m2): 10 Liter
- 1 Mikrochip (2 g): 32 Liter
Wenn Sie den Wasserfußabdruck anderer Produkte kennen möchten, finden Sie hier eine Website mit einer wichtigen Liste, die zwar in englischer Sprache verfasst ist, jedoch Grafiken und Bilder der einzelnen Lebensmittel enthält.
Quelle: Viertual Water und Huella Hídrica