NACHRICHTEN

Der Klimawandel färbt die Antarktis grün. Und es ist kein Gras.

Der Klimawandel färbt die Antarktis grün. Und es ist kein Gras.


We are searching data for your request:

Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Wait the end of the search in all databases.
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

Ein Druckfoto aus dem Jahr 2018, das am 19. Mai 2020 von der University of Cambridge und Matthew Davey veröffentlicht wurde, zeigt den Forscher Andrew Gray, der auf Anchorage Island in der Nähe der Davis Station in der Antarktis Schneealgen mit Geotags blüht.

Pinguine und Schnee. Das ist das Bild, das ihnen einfällt, wenn sie an die Antarktis denken. Suchen Sie online nach Fotos und Sie erhalten Gletscherlandschaften, die größtenteils weiß sind. Es stellt sich jedoch heraus, dass der südlichste Kontinent nicht mehr so ​​monochromatisch ist, wie wir denken. Es wird grün und das alles wegen des Klimawandels.

Neben dem Abschmelzen der Eisdecke und dem Tod von Pinguinen führt die globale Erwärmung laut einem neuen Bericht, der am Mittwoch, dem 20. Mai, in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, dazu, dass der Schnee in der Antarktis grün wird. In einigen Bereichen ist der grüne Farbton sogar vom Weltraum aus sichtbar. Dies ist das Ergebnis von Algenblüten: Wenn steigende Temperaturen festes Eis in Hagel verwandeln, gedeihen Wasserorganismen wie Algen vom schmelzenden Schnee.

Obwohl es der trockenste Kontinent ist, gibt es in der Antarktis tatsächlich einige Pflanzen. Moose und Flechten sind die beiden größten Arten von dort sichtbaren photosynthetischen Organismen. Sie sind auch die am meisten untersuchten. Während frühere Forscher das Vorhandensein von Algen in der Antarktis beobachtet haben, waren sie bisher noch nie Gegenstand umfangreicher Forschungen.

Forscher der University of Cambridge und des British Antarctic Survey beobachteten mithilfe von Satellitenbildern, die über zwei Jahre vom Sentinel-2 der Europäischen Weltraumorganisation gesammelt wurden, sowie Beobachtungen vor Ort 1.679 verschiedene Grünalgenblüten auf der Antarktischen Halbinsel. Dies entspricht einer Gesamtfläche von 1,9 Quadratkilometern.

Während 1,9 Quadratkilometer Landmasse nicht allzu bedeutend erscheinen, sagte Matt Davey, Algenphysiologe an der Universität von Cambridge, gegenüber AFP: „In der Antarktis, wo es so wenig Pflanzen gibt, ist das so Die Menge an Biomasse ist sehr bedeutend. ""

Im Vergleich zum Rest des Planeten erfahren Polarregionen wie die Antarktis eine viel schnellere Erwärmung. Da die globalen Temperaturen weiter steigen, wird wahrscheinlich auch die Menge der Algenblüten zunehmen. Das bedeutet noch mehr grünen Schnee.

Der neue Bericht legt nahe, dass mikroskopisch kleine Algen dazu beitragen können, den Kohlendioxidgehalt in der Antarktis zu senken (die Schätzung der von Algen absorbierten Kohlendioxidmenge entspricht 875.000 durchschnittlichen Fahrten mit britischen Benzinautos). Experten glauben jedoch, dass der Effekt nicht signifikant sein wird.

Erhöhte Algenblüten könnten auch die lokale Albedo reduzieren, ein Maß dafür, wie gut eine Oberfläche die Sonnenstrahlung reflektiert. Während weißer Schnee 80 Prozent der Strahlung auf seiner Oberfläche reflektieren kann, reflektiert grüner Schnee nur etwa 45 Prozent. Reduzierte Albedo bedeutet, dass mehr Strahlung absorbiert wird, wodurch die Temperatur steigt. Die Forscher glauben jedoch nicht, dass dies das Klima der Antarktis signifikant beeinflusst.


Foto der Broschüre aus dem Jahr 2018, die am 20. Mai 2020 von der Universität Cambridge veröffentlicht wurde und schneebedeckte Grünalgen in der Nähe der Rothera Research Station am Rothera Point in der Antarktis zeigt.

Algenblüten können aufgrund ihrer Wechselwirkung mit vorhandenen Organismen neue Lebensräume oder sogar ein neues Ökosystem schaffen. Das Forscherteam entdeckte, dass Algen bereits enge Verbindungen zu einigen Pilzsporen und Bakterien hergestellt haben und dass die meisten Algenblüten in der Nähe von Pinguinkolonien gefunden werden, in denen Vogelkot als Dünger dient.

"Studien wie unsere sind wirklich wichtig, da sie unser Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Arten verbessern und je mehr wir verstehen, desto mehr können wir unseren Planeten und diese fragilen Ökosysteme schützen, die für immer verloren gehen oder verändert werden könnten", sagte Davey in einem Video von YouTube von der University of Cambridge veröffentlicht.

Die Forscher planen, in Zukunft ähnliche Studien für die Rot- und Orangenalgen durchzuführen, um die Blumen auf dem gesamten Kontinent zu kartieren.


Video: Antarktis-Expedition. Weltspiegel-Reportage (Januar 2025).