We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Dass wir Monate zu Hause eingesperrt waren, um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu stoppen, hat Wissenschaftlern eine beispiellose Gelegenheit geboten. Eine globale Allianz von Wissenschaftlern analysiert die Auswirkungen einer abnehmenden menschlichen Aktivität auf das Verhalten von Tieren auf der Suche nach Wegen, den Planeten zu teilen, die für alle vorteilhafter sind.
Jedes Jahr im Frühjahr kommen Tausende von vom Aussterben bedrohten Ridley-Schildkröten an der Ostküste Indiens an, um zu laichen. In diesem Jahr gab es jedoch ein seit Jahrzehnten unbekanntes Ereignis: Die meisten der Millionen geborenen Tiere haben es sicher und gesund ins Meer geschafft.
Die menschliche Beschränkung aufgrund der COVID-19-Pandemie verringerte den Verkehr auf den Straßen in der Nähe dieser Strände, deren Lichter diese Reptilien oft irreführen und anziehen, wodurch viele Schildkröten überfahren werden. Die Fischerboote waren auch nicht aktiv und retteten sich davor, in ihren Netzen gefangen zu werden, eine der Haupttodesursachen.
Forscher aus der ganzen Welt haben sich einer ehrgeizigen, beispiellosen Initiative angeschlossen, die sie als „COVID-19 Biomonitoring-Initiative”, Und das darauf abzielt, die Bewegung von Tieren, ihr Verhalten und ihr Stresslevel vor, während und nach der Entbindung zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden sie Daten verwenden, die von elektronischen Miniaturgeräten in Tieren und Satellitensystemen stammen, die Biologen auf der ganzen Welt bereits verwendet haben, bevor die Coronavirus-Pandemie mit der Untersuchung von Arten begann.
“Dieses Projekt entspricht nicht der romantischen Vision "Wir werden den Tieren der Welt helfen". Das Verständnis der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf wild lebende Tiere ist nicht nur für Naturschutzfragen von entscheidender Bedeutung, sondern auch, um künftigen Problemen der Ausbreitung von Krankheiten vorzubeugen”, Erklärt Christian Rutz, Forscher am Centre for Biological Biodiversity der University of St. Andrews (UK) und Hauptautor des wissenschaftlichen Artikels, in dem diese Initiative angekündigt wirdNaturökologie & Evolution.
Dieses internationale Konsortium, das unter dem Dach der International Biomonitoring Society (Bio-Logging Society) in Zusammenarbeit mit der Movebank-Forschungsplattform und dem Max-Planck-Yale-Zentrum für Biodiversitätsbewegung und globalen Wandel gegründet wurde, wird eine große Anzahl integrieren von Ergebnissen aus einer Vielzahl von Meeres-, Vogel- und Säugetierarten, um ein globales Bild der Auswirkungen der Eingrenzung zu erhalten.
“Tiere und Menschen sind Teil eines komplexen Ökosystems, das uns, wenn es gesund ist, unzählige Vorteile und Dienstleistungen bietet"Besteht Rutz und fügt hinzu:"Wir sind entscheidend von der Natur als Spezies abhängig und hoffen, Daten zu erhalten, die es uns ermöglichen, durch kleine Änderungen in unserer Aktivität Lebensweisen auf diesem Planeten zu finden, die für alle von Vorteil sind”.
Eine globale Allianz von Wissenschaftlern
Während der Entbindung begann dieser Biologe, in sozialen Netzwerken Fotos und Videos von Tieren zu sehen, die bis dahin von Menschen besetzt waren: von Pumas im Zentrum von Santiago de Chile bis zu Delfinen in den ungewöhnlich ruhigen Küstengewässern vieler Städte der Ballon.
Anschließend veröffentlichte er über die Website der International Biomonitoring Society, deren Präsident er ist, eine Botschaft, in der er der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorschlug, sich zusammenzuschließen, um Veränderungen bei Arten in verschiedenen Teilen der Welt zu untersuchen. Innerhalb weniger Tage hatte er Antworten von Hunderten von Forschern erhalten, die sich dem Projekt angeschlossen hatten und mehr als 200 Datensätze zur Analyse anboten.
Eine der Arbeitsgruppen, die sich der Initiative angeschlossen haben, ist PAN-Environment unter der Leitung des spanischen Biologen Carlos Duarte an der Spitze des Forschungszentrums am Roten Meer der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie in Saudi-Arabien.
“Wir werden die Auswirkungen von Mobilität und menschlicher Aktivität auf Arten und Ökosysteme bewerten. Wir werden eine Vielzahl von Informationen aus Artenüberwachungsprogrammen, Schutzgebieten, Sensornetzwerken und Citizen Science integrieren”, Erklärt dieser Forscher, der darauf hinweist, dass er auch Auswirkungen wie die Zunahme von Einwegkunststoffen analysieren will, die zur Herstellung von Produkten zum Schutz des Menschen bei der Pandemie verwendet werden; oder die Auswirkungen der illegalen Jagd.
“COVID hat viele Menschen in Armut zurückgelassen und in Naturparks in den Vereinigten Staaten hat die Wilderei zugenommen. Im Great Barrier Reef von Australien haben sie in dieser Haft die höchste Anzahl von Geldstrafen für illegalen Fischfang in einem Monat verhängt als in der Vergangenheit", Er sagt.
Was hoffen sie zu lernen?
Dieses internationale Forscherkonsortium wird die erhaltenen Daten analysieren und mit Zeiträumen aus früheren und zukünftigen Jahren vergleichen. Sie hoffen auch, hochauflösende Daten zur menschlichen Mobilität zu erhalten, um die Auswirkungen der Aktivität genau quantifizieren zu können. Und dafür appellieren sie an große Unternehmen wie Google oder Apple, ihnen diese Daten zur Untersuchung zur Verfügung zu stellen.
“Wir werden in der Lage sein, Fragen zu beantworten, die wir uns vorher nicht einmal stellen konnten. Wir werden zum Beispiel untersuchen, ob die Bewegungen von Tieren in heutigen Landschaften überwiegend von Gebäuden oder menschlicher Präsenz beeinflusst werden.”, Erklärt Matthias-Claudio Loretto, Forscher am Max-Planck-Institut für Tierverhalten in Radolfzell (Deutschland), in einer Pressemitteilung.
Sie hoffen auch herauszufinden, welche Arten stark von menschlichen Aktivitäten betroffen sind, aber dennoch in der Lage sind, auf Veränderungen zu reagieren, und welche sehr anfällig sind. Ebenso zielen sie darauf ab, die kritischen Schwellenwerte festzulegen, oberhalb derer die von Menschen verursachten Veränderungen sich nachteilig auf das Verhalten der Tiere auswirken, die Dynamik in Ökosystemen verändern und sich wiederum negativ auf das Wohlbefinden des Menschen auswirken.
“In dieser Enge haben die Menschen die psychologischen und emotionalen Auswirkungen erlitten, eingesperrt zu sein und die Natur nicht genießen zu können. Hoffentlich werden wir dadurch besser verstehen und mehr Empathie für Tiere empfinden, die normalerweise aufgrund unserer Anwesenheit und Aktivität eingeschränkt sind, so dass dies einen Neuanfang fördert, der grün und blau sein sollte und mehr Mitgefühl mit der Art hat, mit der wir den Planeten teilen.”, Schließt Duarte.
Referenz
Christian Rutz, Matthias-Claudio Loretto, Amanda E. Bates, Sarah C. Davidson, Carlos M. Duarte, Walter Jetz, Mark Johnson, Akiko Kato, Roland Kays, Thomas Müller, Richard B. Primack, Yan Ropert-Coudert, Marlee A. Tucker, Martin Wikelski und Francesca Cagnacci.Naturökologie & Evolution, Juni 2020. https://www.nature.com/articles/s41559-020-1237-z