Information

Wie sind die Ozeane verschmutzt?

Wie sind die Ozeane verschmutzt?


We are searching data for your request:

Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Wait the end of the search in all databases.
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

Die meisten Schadstoffe, die den Meeresboden erreichen, stammen aus menschlichen Aktivitäten.

Millionen Tonnen Abfall pro Jahr erreichen die Ozeane. Aber woher kommen so viele Schadstoffe? Meistens landet der Müll, der auf die Straße geworfen wird, an den Stränden, und die Wellen tragen sie mit den aufsteigenden Wellen zur See. Einige Trümmer sinken, während andere von einigen Meeresspezies wie Schildkröten gefressen werden, die sie für Nahrung halten.

Abfall sammelt sich auch in Gyres des Ozeans (Gebiete, in denen sich schwimmender Plastikmüll ansammelt) und bildet so Müllinseln.

Woher kommt die Verschmutzung?

Die meisten Schadstoffe, die den Meeresboden erreichen, stammen aus menschlichen Aktivitäten, insbesondere an den Küsten. Eine der größten Verschmutzungsquellen ist die Verschmutzung durch Nicht-Punktquellen, die auftritt, wenn Abfälle durch Abfließen von Regenwasser vom Boden abtransportiert werden. Das heißt, der Müll wird durch den Wasserstrom gezogen, der verschüttet wird, wenn er seine natürlichen oder künstlichen Kanäle überschreitet.

Verschmutzung durch nicht punktuelle Quellen kann von Fahrzeugen, Farmen oder Vieh stammen. Stattdessen wird Verschmutzung, die aus einer einzigen Quelle stammt, wie z. B. eine Ölverschmutzung, als Verschmutzung durch Punktquellen bezeichnet. Punktquellenverschmutzung hat oft enorme Auswirkungen auf die Umwelt, tritt jedoch glücklicherweise seltener auf. Eine schlechte oder fehlerhafte Abwasserbehandlung wird auch als punktuelle Verschmutzung angesehen.

Mikroplastik und Meeresschutt

Ein weiteres großes Verschmutzungsproblem sind Mikroplastik und Meeresschutt. Unsere Ozeane und Wasserstraßen sind voller Trümmer, die von Millimeter-Mikroplastik bis zu Fischernetzen, Reifen oder Booten reichen können.

Die meisten Meeresspezies sind von diesen Abfällen betroffen, die Tiere töten können, wenn sie sich versehentlich verwickeln oder verschlucken. Darüber hinaus stellen diese Abfälle auch eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, da wir laut einer UN-Studie diese Mikroplastik letztendlich über Fische und Schalentiere aufnehmen.

Ebenso stammt ein großer Teil dieses Mülls an Land und landet aufgrund schlechter Abfallbewirtschaftung, Regenwassers oder bestimmter Naturkatastrophen wie Tsunamis und Hurrikane im Meer. Die Pflege der Ozeane hängt ausschließlich von uns ab, da wir gleichzeitig Teil des Problems und der Lösung sind.


Video: Ein Meer voller Plastik: Diese Bilder tun richtig weh (Januar 2025).